Direkt zum Inhalt
Bitte warten...

Gleisbegrünung

In Deutschland wurden bereits viele Gleiskilometer mit den Systemen von NIRA begrünt. Nachfolgend finden Sie beispielhaft bewährte Gleisbegrünungssysteme. Bei Fragen: Sprechen Sie uns gerne an oder senden Sie uns über Kontakte eine unverbindliche Anfrage.

VORTEILE EINER GLEISBEGRÜNUNG

  • Schallminderung nach BImSchV (2020) um 1-4 dB(A)
  • Wasserspeicher: 
    Durchschnittlich werden durch Begrünungen mit Sedum ca. 40-50 % der Jahresniederschlagsmenge/m² zurückgehalten und wieder verdunstet, durch Begrünungen mit Gräsern oder Kräutern sind es 50- >90 %. Die Begrünung mildert durch den natürlicheren Wasserhaushalt die Lufttemperaturextreme in versiegelten Gebieten und mindert die Niederschlagsabflussspitzen.
  • Insektenweide und Habitat für Fauna
  • Die Begrünung hindert bei Gleisen mit Schwellen in Schotterbettung die Verlagerung von Flug- und Bremssand in den Schotter. 
  • Nicht zuletzt wird das Straßenbild grüner.
     

WO IST EINE GLEISBEGRÜNUNG MÖGLICH

  • Im besonderen Bahnkörper, der vom Straßenverkehr getrennt ist; auf Fester Fahrbahn oder im Gleis mit Schwelle und Schotterbettung.
  • Gleise können sowohl beim Neubau als auch als im Rahmen der Nachrüstung begrünt werden.
  • Der Untergrund muss dränfähig sein, bzw. regelmäßige Entwässerungsöffnungen aufweisen oder eine leichte Neigung besitzen und kann bspw. Beton, Schotter oder grobem Sand bestehen.
  • Die Gleiseindeckung ist hoch- oder tiefliegend möglich, so dass entweder nur der Schienenkopf zu sehen ist oder Schienensteg und -fuß freiliegen.
     

WO IST EINE GLEISBEGRÜNUNG NICHT MÖGLICH?

Sedum
Da die Sedumpflanzen empfindlich gegenüber Belastung sind, können sie an Standorten mit starkem Querungsdruck nur in Systemlösungen mit Kunststoffgittern überleben.

Gras/Kräuter
Begrünte Gleise, für Notbefahrungen müssen durch Schotter in der Vegetationstragschicht verstärkt werden oder durch Kunststoff- oder Betongitter. Häufigen Befahrungen insbesondere im Winter halten die Pflanzen jedoch nicht stand. Um einen ansprechenden Deckungsgrad der Pflanzen beizubehalten, muss mit einem höheren Pflegeaufwand geplant werden.